Cavalier King Charles Spaniel
Ursprungsland: Grossbritannien (UK)
Standardnummer: 136
Wiederristhöhe: 30-33cm
Gewicht: 5,5-8 kg
Verwendung: Gesellschaftsspaniel
FCI-Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithund
Sektion 7 Englische Gesellschaftsspaniel. Ohne Arbeitsprüfung
Geschichte
Die Geschichte des Cavalier King Charles Spaniel reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Der Name des kleien englischen Spaniels läßt sich auf König Charles I. (1600-1649) und seinen Sohn Charles II. (1630-1685) zurückführen. Sie waren stets in Begleitung des kleien charmanten Spaniels und selbst im Parlament nie ohne dessen Begleitung zu sehen. Es heißt sogar, daß einer der beiden Könige ein Gesetz erließ, nach dem die kleinen Hunde von nun an zu jedem Raum freien Zutritt genossen. Auch bei der Damenwelt war der Cavalier, wie er zärtlich von seinen Anhängern gennant wird, sehr beliebt. Er diente in den klaten Gemäuern nicht selten als Wärmeflache und Heiler für die Seel.
Den Cavalier gibt es in verschiedenen Farbschlägen
Blenheim: kastanienbraune Platten auf perlweißem Grund.
Dies ist der häufigste Farbschlag der Cavaliere
Tricolour: schwarze Platten auf perlweißem Grund, sowie lohfarbenen Augenbrauen
und Wangen, etwas Tan an den Unterseiten der Ohren und der Rute- und an den Läufen, wo schwarz
mit weiß zusammentritt. Dieser Farbschlag kommt nach blenheim am zweit häufigsten vor.
Ruby: einheitlich leuchtendes Rot über den gesamten Körper. Dieser Farbschlag
kommt neben black and tan nicht so häufig vor.
Black and tan: einheitlich lackglänzendes tiefdunkles Schwarz
mit lohfarbenden Augenbrauen und Wangen, etwas Tan an den Unterseiten
der Ohren,der Rute, an den Läufen und Pfoten sowie an der Vorderbrust. Dieser Farbschlag
kommt wie ruby nur wenig vor.